Sylvia Schwenks Projekt aus der Pandemiezeit—ein Ensemble von Gemälden auf Papier mit dem Titel „your thoughts become your world“—beginnt mit einer Vielzahl von Bildern. Sobald man einige davon gesehen hat, stellt man unweigerlich Beziehungen zwischen ihnen her, auch wenn jedes einzelne für sich bleibt. Und wer mehr von ihnen gesehen hat, weiß, dass sich diese Wahrnehmung fortsetzt, da mehr Beziehungen und mehr Unterscheidungen ins Spiel kommen. Und doch scheint die Entfaltung dieser Ähnlichkeiten und Besonderheiten weder zufällig noch unendlich zu sein. Wenn man von einem Gemälde zum nächsten geht, es vergleicht und kontrastiert, muss man sich an das erinnern, was man bereits gesehen hat, und vorhersehen, was als nächstes kommen könnte. Wenn Sie ehrlich sind, werden Sie nicht vorschnell zu dem Schluss kommen, dass alles gleich aussieht oder dass alle Unterschiede bedeutungslos sind. Ebenso ist es eine Frage der Fairness, dem Werk Aufmerksamkeit zu schenken: Nur dann werden Sie sehen, dass die Bilder nicht einfach miteinander in Beziehung stehen, sondern dass sie übereinander nachdenken, und es ist Ihre Aufgabe, dies geschehen zu lassen Genauer gesagt reflektieren die Bilder übereinander (und alles dazwischen) nach einem Prinzip der „Gleichheit“, das sich in sinnlichen und abstrakten Begriffen zugleich ausdrückt. Sie befragen sich gegenseitig nach ihren eigenen Möglichkeiten, sie untersuchen ihre Ungleichheiten aus allen Blickwinkeln, sie machen alle Kräfteverhältnisse umkehrbar und sie widersetzen sich geduldig jeder Begrenzung ihres Horizontes. Sie illustrieren diesen Sinn für Gleichberechtiung nicht, erist ihnen immanent.
Der Titel des Projekts muss in beide Richtungen gleichzeitig gelesen werden, denn die ganze Handlung spielt sich um das Wort „werden“ herum ab. Für Philosophen ist „werden“ nicht nur ein Begriff für Veränderung, sondern er definiert die Existenz selbst als Veränderung. „Du musst dein Leben ändern“, sagt Rainer Maria Rilke; „du musst die Welt ändern“, sagt Karl Marx, und beide mögen recht haben. Aber dazwischen gibt es viele Wege, einige davon führen zu dem, was als „du“ gilt, und einige führen von ihm weg. Mitten in diesem Geflecht sind die gewohnten stabilen Bezugspunkte (wie „Ich“, „Gesellschaft“ und „Umwelt“) außer Kraft gesetzt, und es ist notwendig, sich nach einem dynamischeren Koordinatensystem zu orientieren. Wie sieht das aus? Wie fühlt sich das an? Schwenks Projekt zeigt uns einen Weg, diese Fragen zu beantworten. Das heißt nicht, dass sich das Projekt nicht auch mit den großen Fragen unserer Zeit befasst – den täglichen Bedrohungen unserer Existenz, der rassistischen und sexuellen Unterdrückung, der globalen ökologischen Krise -, sondern im Gegenteil, es besteht darauf, dass man sich solchen Fragen nähern kann, indem man lernt, die irreduzible Vielfalt der Beziehungen zu erkennen und zu antizipieren, die direkt vor uns liegen und uns ins Gesicht sehen. Es liegt an uns, einen Blick darauf zu werfen.
— Auszug aus Abstraktion und Gerechtigkeit: Sylvia Schwenk, „your thoughts become your world“ (2020-ongoing von Richard Dienst)